
Fortbildungsangebot
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich zu unserer interdisziplinären Fortbildungsreihe in der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen ein. Über das Jahr hinweg haben wir für Sie ein vielfältiges Programm mit spannenden Themen aus der Viszeralchirurgie zusammengestellt.
Zu jedem Themenschwerpunkt begrüßen wir mehrere Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Fachbereichen, um eine umfassende und interdisziplinäre Diskussion zu ermöglichen.
Um Ihnen größtmögliche Flexibilität zu bieten, finden alle Veranstaltungen im hybriden Format statt – sowohl vor Ort als auch parallel über die Online-Plattform Zoom. Die entsprechenden Zugangsdaten sowie Informationen zum Veranstaltungsort entnehmen Sie bitte dem Programmflyer, der jeweils unter der entsprechenden Veranstaltung hinterlegt ist.
Die Teilnahme wird von der Bayerischen Landesärztekammer mit jeweils 3 Fortbildungspunkten anerkannt. Bei Vorlage Ihres Barcode-Etiketts kann Ihre Teilnahme nach der Veranstaltung elektronisch an die Kammer übermittelt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen regen interdisziplinären Austausch!
Mit freundlichen kollegialen Grüßen
Prof. Dr. med. Robert Grützmann, MBA
Medikolegaler Fortbildungsabend Chirurgie
Wenn aus Randnotizen ein Prozess wird … Aktuelle Fälle aus der Arzthaftung
Datum
13. November 2025
Uhrzeit
17.00 - 19.15 Uhr
Adresse
Hörsaal Östliche Stadtmauerstraße 11
Östliche Stadtmauerstr. 11
91054 Erlangen
Gebäude: Hörsaal Stadtmauerst
Raum: Hörsaal
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Unter dem Titel „Wenn aus Randnotizen ein Prozess wird – Aktuelle Fälle aus der Arzthaftung“ widmet sich der nächste medikolegale Fortbildungsabend der Chirurgie spannenden Fragen an der Schnittstelle zwischen Medizin und Recht.
Als Referentinnen und Referenten wirken Richterinnen und Richter der 9. Zivilkammer des Landgerichts München I mit, die Einblicke in aktuelle Fälle aus der Arzthaftung geben und diese gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren.
Zielgruppe
ÄrzteWissenschaftler
Pflegekräfte