Epidemiologie
In Deutschland erkranken jährlich etwa 15.000 Menschen an Magenkrebs. Das Erkrankungsrisiko steigt mit dem Alter, vor allem ab dem 60. Lebensjahr. Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. Frühstadien bleiben oft symptomlos, weshalb die Erkrankung häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt wird.
Risikofaktoren
Zu den Hauptrisikofaktoren gehören chronische Infektionen mit Helicobacter pylori, eine familiäre Vorbelastung, Rauchen, der häufige Verzehr von stark gesalzenen oder geräucherten Lebensmitteln, sowie chronische Entzündungen der Magenschleimhaut (Gastritis). Auch ein Mangel an bestimmten Vitaminen wie Vitamin C kann eine Rolle spielen.
Vorbeugung
Zur Vorbeugung von Magenkrebs empfiehlt sich der Verzicht auf Tabakkonsum und übermäßigen Alkoholkonsum, eine ausgewogene Ernährung mit frischem Obst und Gemüse sowie die frühzeitige Behandlung einer Helicobacter-pylori-Infektion. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen können bei Risikopatienten helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
Symptome
Magenkrebs verursacht häufig unspezifische Beschwerden. Dazu zählen:
• Völlegefühl nach kleinen Mahlzeiten
• Appetitlosigkeit
• Übelkeit oder Erbrechen
• Gewichtsverlust ohne erkennbare Ursache
• Blut im Stuhl oder schwarzer Stuhlgang (Hinweis auf Blutungen im oberen Verdauungstrakt)
Diagnose
Die wichtigste Untersuchung ist die Magenspiegelung (Gastroskopie), bei der Gewebeproben (Biopsien) entnommen werden. Zur weiteren Stadienabklärung kommen bildgebende Verfahren wie die Computertomografie (CT) und der Ultraschall zum Einsatz. In bestimmten Fällen kann auch ein PET-CT notwendig sein.
Therapie
Die Behandlung hängt vom Stadium der Erkrankung ab. In frühen Stadien kann eine endoskopische Abtragung ausreichen. Bei lokal fortgeschrittenem Magenkrebs erfolgt in der Regel eine Kombination aus perioperativer Chemotherapie (z. B. FLOT-Schema) und einer operativen Entfernung des Tumors (Teil- oder vollständige Magenresektion). In ausgewählten Fällen wird auch eine Immuntherapie oder Strahlentherapie eingesetzt.